Buttermilchbrot

Teig

Buttermilchbrot

Buttermilchbrot

  • 500 ml Buttermilch
  • ¾ Würfel frische Hefe
  • 350 g Weizenmehl Typ 1050
  • 150 g Roggenmehl
  • 300 g Dinkelmehl
  • 2 TL Salz
  • 70 ml Wasser
  • 1 Tl Backmalz
  • Körner nach Geschmack

Zubereitung

  • Hefe in der lauwarmen Buttermilch auflösen
  • restliche Zutaten zugeben und zu einem Teig verarbeiten
  • in einer Schüssel gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat
  • zu einem Laib formen, einschneiden und in einen gusseiseren Topf geben
  • 30 Minuten gehen lassen – währenddessen den Backofen auf 210° vorheizen
  • 45 Minuten mit geschlossenem Deckel backen
  • 25 Minuten ohne Deckel weiter backen
  • Klopfprobe nicht vergessen

 

Sauerteigbrot incl. Ansatz = 4 Tage

heute: IMAG2652

100 g Roggenmehl mit
100 ml lauwarmes Wasser verrühren und abgedeckt (Tuch / Teller) gehen lassen

morgen

100 g Roggenmehl
100 ml lauwarmes Wasser dazugeben, verrühren und abgedeckt gehen lassen

3. Tag

Man merkt nun schon, dass der Teig sich verändert…zu gehen anfängt!!
200g Roggenmehl
200 ml lauwarmes Wasser dazugeben, verrühren und abgedeckt gehen lassen.

4. Tag

Der Teig sollte inzwischen kleine Bläschen haben und säuerlich riechen. Dann ist er gut :-).

Von dem Ansatz nehme ich nun einige EL ab (für das nächste Brot, damit ich mir die 3 Tage Gehzeit erspare). Theoretisch würden 3 EL reichen, ich mache aber auch sehr gerne mal einen EL Ansatz in ein Weißbrot, deshalb mehrere EL…..

Der restliche Ansatz wird mit:  IMAG2653

350g Roggenmehl
350g Weizenmehl
300ml lauwarmes Wasser
1/2 Hefewürfel
2 TL Salz
1 TL Zucker verknetet, dass ein gut formbarer Teig entsteht / evtl. muss man noch ein bisschen Mehl zufügen.

Den Teig zu einem Laib formen, oben einschneiden oder einfach einreißen lassen und eine Stunde abgedeckt gehen lassen. Den Backofen auf 200° vorheizen und das Brot (mit einer Schüssel Wasser unten drin) etwa 60 Minuten backen.

 

Blaubeermuffins

Zutaten & Zubereitung IMAG2415

150 g Mehl
2,5 TL Backpulver
60 g Zucker
170 g Weizengrieß oder Polenta
0,5 Tl Natron
1 Prise Salz

– diese Zutaten miteinander vermischen

200 ml Buttermilch
1 Ei
0,5 TL Vanillinzucker
90 g zerlassene Butter

– in einer zweiten Schüssel miteinander vermischen

Die trockenen und die feuchten Zutaten leicht verrühren und 250 g Blaubeeren unterheben.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, den Teig auf 12 Muffinförmchen verteilen und etwa 20 Minuten backen.

Kuchen-Mitbringsel

Man kann entweder mehrere solche Gläser mit dem Kuchen befüllen / man kann sie auch nur halb voll machen und sofort nach dem Backen verschließen (ohne Guß dann) oder so wie ich ein Glas zum Verschenken befüllen und den restlichen Teig in eine kleine Kastenform geben und selbst essen 😉

Legt man Backpapier in das Glas, geht der kleine Kuchen dann mit Sicherheit gut raus – man kann es auch einfetten und mit Mehl bestäuben.

Zutaten IMAG2296

2 Eier
1,5 Cups Mehl
1 Cup Zucker
1/2 Cup Öl
1/2 Cup Mineralwasser
1/2 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
1 EL Kakao

Zubereitung

Alle Zutaten außer dem Kakao mit dem Mixer vermengen (Thermomix Stufe 5 / 50 Sekunden) Wenn keinen Klümpchen mehr vorhanden sind. den Teig in Gedanken halbieren, nun einen Klecks in das Glas geben und den Rest der Hälfte in eine kleine Form oder weitere Gläser geben.

Zu dem restlichen Teig Kakao geben und vermischen. Den braunen Teig auf den hellen Teig verteilen und mit einer Gabel Spiralen ziehen.

Bei 180 Grad für etwa 60 Minuten in den Ofen.

Probe mit Holzspieß machen – es darf kein Teig haften bleiben!!

Den Kuchen etwas abkühlen lassen und nach Belieben verzieren.

Dinkel-Mandelzopf

Teig IMAG2265

145 ml Milch
20 g frische Hefe
10 g Butter
40 g Zucker

-> 2 Minuten, 40°, Stufe 2 vermischen

300 g Dinkelmehl
1 Prise Salz

-> zufügen und weitere 3 Minuten Knetstufe zu einem lockeren Teig verarbeiten
-> An einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat

Mandelfüllung

200 g gemahlene Mandeln
100 g Zucker
100 ml Rama Cremefine oder Sahne
3 Tropfen Bittermandelaroma

-> miteinander zu einer Creme verrühren

Den Teig dünn ausrollen und mit der Füllung bestreichen – dabei jeweils 1cm am Rand frei lassen. Wer mag, kann noch kleingeschnittenes Marzipan vor dem Aufrollen auf der Mandelfüllung verteilen. Nun zu einer Rolle aufrollen und die Enden gut verschließen und mit einer Schere längs halbieren (nicht bis ganz hoch). Die beiden Hälften werden nun miteinander verdreht und dabei einzeln noch entgegengesetzt gedreht. Versteht man das so? 😉

Den Zopf schräg auf ein Backblech legen und nochmal gehen lassen. Mit verschlagenem Ei bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 175° etwa 45 Minuten backen.

 

IMAG2258  IMAG2259  IMAG2260  IMAG2262

fluffige Nougatpäckchen

Zutaten / Zubereitung 

fluffige Nougatpäckchen

fluffige Nougatpäckchen

250ml Milch (lauwarm) mit 20g Hefe und 50 g Zucker vermischen

500 g helles Mehl
1 Eigelb
100 ml Öl
1 Pr. Salz
1 Pä. Backpulver zugeben und zu einem Teig verarbeiten

1 Packung Meeresfrüchte (Nougat)

 

Den Teig halbieren (eine Hälfte anderweitig verarbeiten) und rund ausrollen. Nun in 12 Tortenstückchen teilen, mit jeweils einem Nougatteilchen belegen und zur Mitte einrollen, Dabei die Seiten einschlagen, damit die Füllung nicht raus läuft 😉

IMAG2157

Die Päckchen auf ein Backblech legen und mit verschlagenem Ei bestreichen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° etwa 15-20 Minuten backen.

Am besten lauwarm genießen, dann ist das Nougat noch flüssig….hhhmmm.

 

Von der anderen Teighälfte habe ich einen Quarkstrudel mit dieser Füllung gemacht:

250 g Magerquark
2 EL Schmand
4 EL Zucker
1 Spritzer Zitrone
2 EL Puddingpulver Vanille
Cranberries – alles miteinander verrühren

 

 

 

Vollkornbrötchen

Zutaten / Zubereitung

IMAG2179

  • 300 ml Wasser
  • 30 g frische Hefe
  • 1 EL brauner Zucker
  • 2 EL Butter

-> 3 Minuten, 40°, Stufe 2

  • 1 Ei
  • 1,5 TL Salz
  • 200 g 1050er Mehl
  • 300 g Dinkelvollkormehl

-> alle Zutaten Knetstufe 3 Minuten verarbeiten,

-> abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (im Thermo oder in einer Schüssel)

-> Arbeitsplatte gut einmehlen, den Teig darauf gleiten lassen und in 12 Teile teilen (nicht mehr kneten!)

-> vorsichtig auf ein Backblech legen und abgedeckt nochmal kurz gehen lassen

-> Backofen auf 200° vorheizen und Brötchen etwa 20 Minuten backen

 

No knead buns

Zutaten IMAG2102

380 g Mehl
10 g frische Hefe
300 ml Wasser
1,5 TL Salz
0,5 TL Zucker

Zubereitung

Das Mehl in eine Schüssel geben, in eine Vertiefung in der Mitte die Hefe geben, den Zucker zufügen und mit einer Gabel und lauwarmen Wasser anrühren. Nun das restliche Wasser und das Salz zugeben und mit den Knethaken kurz vermischen.

Abgedeckt mindestens 1,5 Stunden gehen lassen.

Die Arbeitsplatte gut einmehlen und den Teig drauf gleiten lassen. Mit einer Teigkarte nun in 8 Stückchen teilen und in eine Brötchenbackform oder eine Muffinbackform geben. Der Teig ist sehr weich und klebrig, er darf nicht mehr geknetet werden, sonst geht die schöne Struktur kaputt. Natürlich kann man auch Baguettes davon backen (auf einem Baguetteblech!!!) – der Teig reicht für 3 Stück.

Im vorgeheizten Backofen ohne nochmal gehen lassen bei 240° etwa 30 Minuten backen.

Man kann den Teig natürlich auch als Brot backen: IMAG2109

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

beschwipster Sandkuchen

Zutaten und Zubereitung IMAG2085

4 Eier mit 250g Puderzucker schaumig schlagen

1 Cup Öl, 1 Cup Eierlikör, 200 g Kartoffelmehl, 90 g Mehl und 1 Päckchen Backpulver zugeben und zu einem Teig verarbeiten.

In eine Kastenform geben und bei 175 – 200° etwa 60 Minuten backen.

 

 

 

 

Oma´s Obstkuchen

1. IMAG2027

Teig

1 Becher 40%igen Quark
3 EL Milch
8 EL Öl
1 mittleres Ei
100 g Zucker
1 Vanillinzucker
1 Prise Salz
150 g Mehl (insgesamt 300g)
1 Backpulver

Alle Zutaten mit dem Mixer verrühren und nochmal etwa 150 g Mehl unterkneten. Den Teig 30 Minuten kühl stellen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech aursollen.

2.

Belag 1

3.

Belag 2

Obst – in unserem Fall waren es eingefrorene Pflaumen, welche wir gefroren auf dem Kuchen verteilt haben.

4. 

Den Rest vom Belag 1 auf dem Obst verteilen.

5. 

Belag 3

1 Becher saure Sahne
1 Ei (Eiweiß steif geschlagen)
1 EL Zucker
1/2 TL Zimt
1/2 TL Kakao

Das Eiweiß steif schlagen, die restlichen Zutaten vermischen und das geschlagene Eiweiß unterheben.