Rouladen

Zutaten P1020055

1 – 2 Rouladen pro Person
Pfeffer, Salz
Senf
1-2 Gewürzgurken
geräucherte Speckstreifen
1-2 Zwiebeln

Zubereitung

Die Rouladen abwaschen, trocken tupfen. Die Innenseite nun mit Senf bestreichen, mit Salz und Pfeffer würzen, mit 2 Speckstreifen, etwas kleingeschnittener Zwiebel und Gewürzgurke belegen. Die Seiten einschlagen und die Rouladen zusammen rollen. Mit einem Zwirnsfaden zusammen binden.

In etwas Butterschmalz rundherum gleichmäßig anbraten. Mit Fleischbrühe oder Wasser (Rotwein) ablöschen und circa 1,5 Stunden köcheln lassen. Nach der Hälfte der Zeit die Rouladen wenden.

Für einen guten Soßengeschmack kann eine Scheibe Kassler und/oder einige getrocknete Waldpilze mitgegart werden. Nun noch mit Mondamin (Maisstärke) andicken.

Als Beilage sind Klöße und Rotkraut gut geeignet.

Thüringer Sauerkrautstrudel

Zutaten für 4 Personen P1020036

1 Apfel
1 Zwiebel
1 EL Schmalz
400 Gr Sauerkraut
100 ml Gemüsebrühe
3 Rostbratwürstchen (300 Gr)
1 EL Pflanzenöl
2 EL süßer Senf
1 Pa Blätterteig aus dem Kühlregal (275 Gr)
1 Eigelb und 1 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung

Den Apfel und die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. In einem Topf Schmalz erhitzen, die Apfel- Zwiebelwürfel kurz andünsten und das Sauerkraut zufügen. Die Brühe angießen und im offenen Topf 15 Minuten garen.
Die Würstchen in dem Pflanzenöl anbraten, etwas abkühlen lassen und mit Senf bestreichen.

Nun den Blätterteig entrollen, mit der Hälfte des Sauerkrautes belegen (einen kleinen Rand lassen). Die Würstchen längs darauf legen und mit dem restlichen Kraut abdecken. Den Teig zu einem Strudel aufrollen, dabei die Ränder gut andrücken.

Das Eigelb mit der Milch verquirlen und den Strudel damit bestreichen.

Im Backofen (vorgeheizt) bei 180° Umluft circa 20 Minuten backen.

Dazu passt ein grüner Salat.

P1020032

Forelle mit Kartoffelsalat

Zutaten für 4 Personen P1020040

4 mittelgrosse Forellen
etwas Mehl
2 EL Butterschmalz
Salz, Pfeffer

Pellkartoffeln
Salz, Pfeffer
6 EL Essig mild (z.B. Apfelessig)
4 EL Öl
3 Frühlingszwiebeln mit Grün
1 mittlere Gewürzgurke
etwas Gurkenbrühe
evtl. etwas Brühe

Zubereitung

Die Forellen waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer innen und außen kräftig würzen. In Mehl wenden und in Butterschmalz bei mittlerer Hitze pro Seite 15 Minuten braten.

Die Pellkartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, die Gewürzgurke fein würfeln und die Zwiebel in Ringe schneiden. Mit den übrigen Zutaten vermischen und abschmecken.

Der Salat kann warm oder kalt gegessen werden. P1020037

 

Mohn-Mousse mit Feigenkompott

Zutaten 

4 reife Feigen
2 grosse Löffel Honig
200 ml  Rotwein

5 Blatt  Gelatine
150 ml Sahne
150 g  Mohnback
300 g Magerquark
100 g Philadelphia
75 g feinen Zucker

Schokoladengitter zum Dekorieren

Zubereitung

Die Feigen waschen und in Spalten schneiden. In einem Topf den Honig erwärmen, die Feigen zufügen und mit dem Wein ablöschen.
Sirupartig auf mittlerer Stufe einkochen und gut abkühlen lassen.

Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine (nach Packungsanweisung) 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
Den Mohnback, Quark, Philadelphia und Zucker verrühren.
Die Gelatine auflösen, 2 EL der Mohncreme hinzufügen, verrühren und die Mischung unter die restliche Creme heben.
Die Sahne unterziehen.

Nun die Masse in 4 Förmchen oder Tassen füllen. Im Kühlschrank für 3 Stunden kalt stellen.

Vor dem Servieren stürzen, etwas Feigen-Kompott hinzufügen und mit Schokolade garniert servieren.

Karamelgitter / Schokogitter – Deko für Desserts

Karamelgitter

1 Essl. Brauner Zucker
2 Essl. Feinkristallzucker

Zucker in einer Kasserolle goldbraun zerlassen, ein Backblech mit Öl bepinseln. Mit einem Löffel Gitter aufspritzen, erkalten lassen, bis sie hart sind – zum Garnieren verwenden.

Man kann auch eine Gabel verwenden – die zieht wunderschöne zarte Fäden, die man sogar mit der Hand formen kann – beispielsweise zu einer Kugel.

Für ein Schälchen das Backpapier über eine passende Form legen und danach….. siehe oben.

Flüssige Schokolade in ein Plastik-Tütchen füllen, eine sehr kleine Spitze abschneiden und die verflüssigte Schokolade kreuz und quer auf Backpapier spritzen. Nach dem Erkalten kann man diese Gitter / Formen wunderbar zum Dekorieren von Desserts verwenden.

 

Zimt-Panna-Cotta auf Früchtespiegel

Zutaten und Zubereitung (für 5 Personen)

1 Zimtstange
1/2 Kardamomkapsel
2 Vanilleschoten über Nacht in 650 ml Sahne ziehen lassen

Am nächsten Morgen mit
60 g Zucker
Abrieb von 1 Orange aufkochen lassen und 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen – gelegentlich umrühren.

Nun durch ein Sieb passieren.

6 Blätter Gelatine in kaltem Wasser einweichen und vorsichtig unter die heiße Masse rühren. Nun in Förmchen füllen und mehrere Stunden kalt stellen.

Früchtespiegel

500 g Erdbeeren säubern und mit
90 g Zucker
einige Blätter Minze
und 1 EL Zitronensaft pürieren.
Nun alles durch ein Sieb passieren und abkühlen lassen.

500 g Aprikosen entsteinen, etwas Zucker zugeben und mit wenig Wasser einkochen lassen. Dann ebenfalls passieren und abkühlen lassen.

Je einen Klecks Soßenspiegel auf großen Tellern mit einer Gabel verziehen. Nun die Panna-Cotta in die Mitte setzen.
Mit Minzblättchen garnieren und servieren.

Winter-Tiramisu

Zutaten 

200 gr Sahne
250 gr Mascarpone
250 gr Magerquark
100 gr Zucker
1 Pckg. Vanillezucker
200 gr Spekulatius
400 gr TK Beerenmischung nach Geschmack

Zubereitung

zuerst die Sahne steif schlagen
Mascarpone, Quark, Zucker und Vanillezucker in einer zweiten Schüssel verrühren
Sahne unterheben.

3 EL von der Creme in eine Auflaufform verteilen
darüber eine Schicht Spekulatius legen
Beeren darauf verteilen (können noch gefrorenen sein – dann am Vorabend zubereiten)
restliche Creme darauf streichen
mit Spekulatius bedecken

Über Nacht (mindestens 4 Stunden) kühl stellen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Tipp: schmeckt auch im Sommer – dann die Spekulatius durch Vollkornkekse ersetzen

Kürbis vom Blech

Zutaten

1 Hokkaido-Kürbis (ca. 1 kg)
Salz,. Pfeffer
125 g durchwachsener Speck
50 g Butter
1 TL gehackter Rosmarin
2 Knoblauchzehen
Muskatnuss
Zucker

Zubereitung

Den Kürbis halbieren, entkernen und jede Hälfte in 4 Teile schneiden. Mit der Schale nach unten auf ein Blech legen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Speck würfeln, Butter, Rosmarin, gepressten Knoblacuh, Muskat und Zucker vermischen.

Die Speckbutter auf die Kürbisstücke geben und im vorgeheizten Backofen bei 210 ° etwa 30 Minuten backen.

Tipp: wenn es schnell gehen soll, den Kürbis nur leicht salzen und pfeffern, im Ofen backen und mit Knoblauch-Kräuterbutter servieren – auch lecker!!

Thunfischsteak mit Chinakohlgemüse

Zutaten

Thunfischsteak mit Chinakohlgemüse

Thunfischsteak mit Chinakohlgemüse

frische Thunfischsteaks / abgespült

1 kleinen Chinakohl in schmale Streifen geschnitten
1 Zwiebel in Würfel
2-3 Möhren in Stifte geschnitten
Salz, Pfeffer, eine Prise Curry
1 Schuss Sahne (Cremefine)

Zubereitung

Die Zwiebel in etwas Öl glasig andünsten, die Möhren zufügen und kurz mit andünsten. Nun den Chinakohl zugeben, mit Salz, Pfeffer und etwas Curry würzen und bei geringer Hitze mit wenig Wasser 10 Minuten köcheln lassen. Am Ende die Sahne zugeben und abschmecken….

Thunfischscheiben leicht pfeffern und in der Pfanne auf beiden Seiten kurz bräunend braten. Der Fisch soll innen warm, aber noch rosa sein. Salz erst nach dem Braten verwenden, weil es Flüssigkeit entzieht.

Dazu passt Basmatireis.

 

Hähnchenkeulen

Zutaten P1010895

4 Hähnchenkeulen
Salz, Pfeffer
Curry, Paprika nach Bedarf

Zubereitung

Hähnchenkeulen abwaschen, trocken tupfen und rundherum mit Salz, Pfeffer, Curry/ Paprika nach Geschmack würzen.

Nun in ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit Deckel (z.B. Tupper Ultra) geben.

Deckel drauf und bei 600 Watt für 13 Minuten in die Mikrowelle.

Anschließend den Deckel abnehmen, die Keulen nebeneinander in eine Auflaufform legen und bei 180 Grad (vorgeheizt) für 17 Minuten zum Backen in den Backofen.

So schnell kriegt man auf herkömmliche Weise kein Hähnchen fertig.

Das Kohlrabigemüse bereite ich so zu: Kohlrabi in Würfel schneiden / reiben und in wenig Wasser mit etwas Salz und Muskat etwa 10 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit einem EL zimmerwarme Butter und einen EL Mehl mit einer Gabel gründlich vermischen und dann zu den Kohlrabi geben.