kroatische Hörnchen (Kifle)

Zutaten & Zubereitung

  • 50 ml Sahne
  • 200 ml Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 20 g frische Hefe

2 Minuten Stufe 2 bei 40° vermischen

  • 500 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Butter
  • 1 TL Apfelessig

zugeben und 3 Minuten Brotstufe vermischen

Den Teig etwa 30 Minuten gehen lassen, in etwa 8 gleiche Teile teilen und oval ausrollen. Nun zusammen rollen und nochmal gehen lassen. Den Backofen auf 250° vorheizen, die Kifle mit Wasser beistreichen und nach Geschmack bestreuen (Sesam, Kümmel, Salz, Kräuter usw.)

P1020408     P1020413

Nun 12 Minuten backen.

Man kann sie zum Frühstück mit Marmelade essen, sie sind auch lecker beim Grillen oder belegt mit Wurst oder Käse und Salat.

P1020417

schneller Apfelpuddingkuchen

Zutaten  P1020403

5 mittelgroße Äpfel
 Saft aus einer Zitrone
4 EL Zucke
2 Vanillepudding
Wasser
Löffelbisquit oder andere Kekse (geht bestimmt auch mit Zwieback)

Zubereitung

Die Löffelbisquits in eine Tortenform legen (ich habe das halbe Rezept gemacht). 

Die Äpfel mit dem Zitronensaft pürieren und so viel Wasser zugeben, bis ein Liter Püree vorhanden ist. 

Das Puddingpulver und den Zucker zufügen, vermischen  und zu einem steifen Pudding kochen. 

Die Masse über die Kekse gießen und 2-3 Stunden kühlen.

Man kann Sahne dazu servieren. Guten Appetit!

 

Sandkuchen mit Obst

Zutaten (alle zimmerwarm)   2013-05-31 13.37.11

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • als Belag etwa 600 g Äpfel geviertelt oder anderes Obst (ich hatte Rhabarber)
  • 50 g gehobelte Mandeln

Zubereitung

Butter, Zucker und Eier verrühren (TM 1 Minute Stufe 5)

Restliche Zutaten zugeben und vermischen (TM 30 Sekunden Stufe 4)

Teig in eine gefettete Springform (Ø 26 cm) geben.

Obst auf dem Teig verteilen, mit Mandeln bestreuen und im vorgeheizten Backofen 60 Minuten bei 175° backen.

 

Buttermilchbrötchen zum Frühstück

Zutaten  IMG-20140427-WA0000

500 g Weizen- oder Dinkelmehl
20 g frische Hefe
1 TL Salz
400 g Buttermilch

Zubereitung

Aus den Zutaten einen Teig herstellen (Thermomix 3 Minuten Knetstufe, Zutaten der Reihe nach), in eine Schüssel geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Morgen den Teig auf eine Arbeitsplatte geben und in etwa 10 gleich große Stücke teilen (ich wiege das ab). Jedes Brötchen nun kneten und schleifen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nach Geschmack mit Mehl bestäuben oder mit Milch bestreichen und mit Körnern bestreuen.

Die Brötchen in den kalten Backofen geben, kurz gehen lassen und bei 200 ° etwa 25 Minuten goldbraun backen.

Sie sind außen kross und innen schön weich.

Schiebt man sie in den vorgeheizten Backofen und sprüht sie ein, werden sie knuspriger.

mein 1. Sauerteigbrot – mit Körnern

1. Salzsauerteig am Vorabend   P1020385

350 g Roggenvollkornmehl
290 g Wasser (30°)
35 g Anstellgut (Roggen)
3 g Salz
Gut vermischen und bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden reifen lassen.

2. Körner-Brühstück am Vorabend

70 g Leinsamen (geschrotet)
70 g Sonnenblumenkerne (hellbraun geröstet)
140 g heißes Wasser
Die Körner mischen und mit dem heißen Wasser übergießen. 12 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.

3. Teigherstellung am nächsten Morgen 

Sauerteig (vorher natürlich etwas abnehmen für das nächste Mal)
Brühstück
450 g Roggenmehl 1150
400 g  lauwarmes Wasser
2 TL Salz
50 g Zuckerrübensirup

Alle Zutaten mit dem Handrührgerät mindestens 6 Minuten gut vermischen. Der Teig sollte elastisch und wie eine Paste sein.

Mit einem feuchten Teigschaber in eine Kastenform (ausgelegt mit Backpapier oder eingefettet) geben und glatt streichen. Mit Leinsamen bestreuen und nochmal etwa 3 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

Zu Beginn sollte die Form etwa 2/3 gefüllt sein, die optimale Gärung ist erreicht, wenn das Brot etwas über den Rand der Form gegangen ist.

Den Backofen auf 250° vorheizen,  das Brot in den Ofen geben, auf 210° herunter drehen und 70 Minuten bei Ober-/Unterhitze backen.

Einsprühen oder eine Schüssel mit Wasser ist nicht erforderlich.

knusprige Frühstücksbrötchen

ZUTATEN P1020368

  • 250 g Mehl (550)
  • 250 g Dinkelmehl 630
  • 2 TL Salz
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 320 g Wasser

 

 

ZUBEREITUNG

Alle Teigzutaten auf die Arbeitsplatte geben  und einen Teig herstellen (Thermomix  3 Minuten Knetstufe).

Den Teig in eine Schüssel füllen, abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Am Morgen den Backofen auf 250° vorheizen. Unterdessen vom Teig Brötchen abstechen (bemehlter Löffel) oder formen. Auf ein Backblech setzen., mit Mehl bestäuben und 20 Minuten backen.

Wer die Brötchen nicht ganz so knusprig mag, schlägt sie direkt nach dem Backen in ein Geschirrtuch.

Amerikaner

Zutaten   P1020342

100 g Butter
100 g Zucker
1 Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
1 Puddingpulver Sahne/Mandel
250 g Mehl
3 TL Backpulver
3 EL Milch

Zubereitung

Butter, Zucker, Eier und Vanillezucker schaumig rühren.
Die restlichen Zutaten zufügen und zu einem Teig verarbeiten.

Diesen in einen Gefrierbeutel füllen, ein größeres Loch in eine Ecke schneiden und den Teig auf ein Backblech (Backpapier) portionieren. Es ergibt etwa 16 Stück mittlerer Größe.

Im vorgeheizten Backofen (180°) etwa 15 Minuten backen.

Die erkalteten Amerikaner mit Zuckerguss oder Schokoladenglasur bestreichen.

Emilias Schneebälle

Zutaten IMG-20160305-WA0012

Bisquitteig:
4 Eier
4 Esslöffel heißes Wasser
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Mehl
100 g Speisestärke
3 Teelöffel Backpulver

dann noch:
400 g Sahne
1 gr. Dose Ananas
75 ml Eierlikör
Kokosraspel

Zubereitung

Eier, Wasser, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.

Mehl, Stärke und Backpulver sieben und unterrühren.

Den Teig auf einem Backblech gleichmäßig verteilen und im Backofen (vorgeheizt auf 200°) etwa 15 Minuten backen.

Während der Bisquit abkühlt,  die Ananas abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden. Den Eierlikör zugeben. Die Sahne (Cremefine) steif schlagen und vorsichtig unter die Ananasmischung heben.

Nun den Bisquit zerbröseln, zu der Ananas-Sahne-Mischung geben und mit den Händen gut durchkneten – Bälle formen und in Kokosraspeln wälzen.

Die Schneebälle im Kühlschrank mindestens 1 Stunde kühlen.

Tipp: auch lecker mit Erdbeeren!!

Zitronenkuchen

Zutaten und Zubereitung  P1020295

300 g Mehl, 1 Pä Backpulver und
300 g Zucker, 1 Pä. Vanillinzucker  10 Sekunden Stufe 4 verrühren

nun:

150 g Sonnenblumenöl
150 g Mineralwasser mit Kohlensäure
4 mittlere Eier
1 Fläschchen Zitronenarmona
20 g Zitronensaft

zugeben und 2 Minuten Stufe 4 zu einem geschmeidigen Teig verrühren.

Den Backofen auf 180° vorheizen, den Teig in eine Kastenform füllen und etwa 50 Minuten backen.

Einen Zitronenguss aus 120 g Puderzucker und 2 EL Zitronensaft herstellen und den Kuchen damit glasieren.

Er ist super saftig und hält sich einige Tage frisch, wenn er vorher nicht aufgegessen wird!! 😉

Selterswasserkuchen / Marmorkuchen

Zutaten   P1020271

4 Eier
3 Cups Mehl
2 Cups Zucker
1 Cup Öl
1 Cup Mineralwasser
1 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
1 gehäufter Esslöffel Kakao

Zubereitung 

Alle Zutaten außer dem Kakao mit dem Mixer vermengen (Thermomix Stufe 5 / 50 Sekunden) Wenn keinen Klümpchen mehr vorhanden sind, einen Teil des Teiges (je nach Geschmack, wir mögen mehr Kakao) in eine gefettete Kastenform oder Gugelhupfform geben.

Zu dem restlichen Teig Kakao geben und vermischen. Nun den Teig auf den gelben Teig geben und mit einer Gabel Spiralen ziehen.

Bei 180 Grad für etwa 60 Minuten in den Ofen.

Probe mit Holzspieß machen – es darf kein Teig haften bleiben!!

Durch das Öl und die Kohlensäure des Wassers wird der Kuchen super saftig und kommt immer gut an. Viel Spaß beim Probieren.