Möhrensuppe

ZUTATEN für 4 Portionen

Möhrensuppe

 

  • 1 Zwiebeln geschält in Stücken
  • 700 g Möhren geputzt in Stücken
  • 1 EL Butter
  • 0,6 l Gemüsebrühe
  • 1 EL Honig
  • 2 mittlere Kartoffel geschält in Stücken
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Cremefraiche

ZUBEREITUNG

Zwiebel 3 Sekunden Stufe 5 zerkleinern

Kartoffeln und Möhren dazu geben und wieder 3 Sekunden Stufe 5 zerkleinern.

Butter hinzufügen, 7 Minuten Varoma Stufe 2 andünsten.

Gemüsebrühe, Honig, Salz und Pfeffer hinzu geben und 25 Minuten 100° Stufe 2 kochen.

Nun  10 Sekunden Stufe St. 8 pürieren.

80 g Crème fraîche in die Suppe geben und 10 Sekunden Stufe 3 verrühren.

Abschmecken, auf Teller geben und mit einem EL Crème fraîche servieren.

Kartoffelpuffer

Zutaten P1020237

  • 1 kg Kartoffel geschält und in grobe Stücke geschnitten
  • 1 große Zwiebel geviertelt
  • 1 1/2  Teelöffel Salz
  • 1/2 Teelöffel Kümmel
  • 3 geh. Esslöffel  Kartoffelnmehl
  • 3 geh. Esslöffel kernige Haferflocken
  • einige Spritzer Zitronensaft
  • 1 Ei

Zubereitung

Den Kümmel in den Mixtopf geben und einige Sekunden Stufe Turbo zerkleinern (die Menge ist zu gering, deshalb habe ich etwas mehr Kümmel zerkleinert und den Rest in ein Döschen abgefüllt für Brot o.a.)

Nun die Kartoffeln und die Zwiebel zufügen und 30 Sekunden Stufe 4 mit Hilfe des Spatels zerkleinern. Die restlichen Zutaten zugeben und weitere 10 Sekunden vermischen.

In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und die Puffer darin portionsweise backen.

Mit Apfelbrei anrichten.

 

Tipp: Wir haben uns eine elektrische Pfanne angeschafft und bereiten die Puffer auf dem Balkon zu!! Somit bleibt die Küche stinkfrei 🙂

Noch ein Tipp: Ein Drittel der Kartoffeln mit einer anderen Gemüsesorte ersetzen z.B: Möhren, Kohlrabi, Zucchini – dann mit einem Kräuterquark / Schmand servieren.

Hühnersuppe

Zutaten P1020216

1 Suppenhuhn 1,5 – 2 kg
ca. 1,5 Liter Wasser
2 TL Salz
1 Stängel Liebstöckel (frisch oder getrocknet)
1 Bund Suppengemüse
Suppennudeln…evtl. selbstgemacht

Zubereitung

Das Huhn gut waschen und in dem Wasser mit Salz und Liebstöckel zum Kochen bringen. Etwa 1,5 – 2 Stunden leicht köcheln lassen.
10 Minuten vor Ende der Garzeit das Suppengemüse kleingeschnitten dazugeben.
Das Huhn aus der Suppe nehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Währenddessen die Nudeln separat in Salzwasser zubereiten.

Die gegarten Nudeln und das Fleisch in die heiße Brühe geben und mit frischer, kleingehackter Petersilie bestreuen.

Dann servieren.

 

Spaghetti Bolognese

Zutaten für 6 Personen  

Spaghetti Bolognese

Spaghetti Bolognese

500 g Spaghetti
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
etwas Öl zum Anbraten
800 g Hackfleisch, gemischt
2 Dosen gehackte Tomaten
1 Packung passierte Tomaten
40 g Tomatenmark
1 Lorbeerblatt
1,5 TL Salz
1 TL Pfeffer
2 Teelöffel Oregano, getrocknet
weitere Kräuter nach Geschmack (z.b. Bohnenkraut und Thymian)

Zubereituung

Das Hackfleisch in dem Öl bei starker Hitze krümelig anbraten, bis es zu bräunen beginnt und sich Röststoffe gebildet haben. Die kleingeschnittene Zwiebel und den Knoblauch zugeben und mit anbraten.

Nun mit den Tomaten ablöschen, die Gewürze hinzufügen und langsam eine Weile köcheln lassen.

Kurz vor Ende der Garzeit die Spaghetti nach Packungsanweisung zubereiten.

Mit frisch geriebenem Parmesan servieren.

Geheimtipp von meinem Mann: die Bolognese ganz niedrig, ganz lange (1,5 – 2 Stunden) köcheln lassen, “slow cooked” nennt er das…

Bauernomelett

Zutaten  IMAG1917

5 El Olivenöl
500 g Pellkartoffeln
150 g Tiroler Speck in Scheiben
150 g Zucchini
1 Zwiebel
5 Eier
150 ml Sahne
Salz, Pfeffer, Paprika

Zubereitung

Die Kartoffeln kochen, pellen und in Scheiben schneiden.
Die Speckscheiben dicht an dicht in eine Auflaufform (ca. 30 cm) legen und über dem Rand etwas runter hängen lassen.
Zwiebelwürfel, Zucchinischeiben und Kartoffeln mischen, in die Form auf den Speck geben, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer.

Die Eier mit der Sahne verschlagen, mit Paprika würzen und über die Kartoffelmasse geben.

Nun den Speck überschlagen, dass die Kartoffeln bedeckt sind und bei 180° 15-20 Minuten backen.

Bauernomelett

Bauernomelett

Mit einem grünen Salat ist das ein leckeres Mittagessen.

Kartoffel – Lauch – Suppe (einfach)

P1020138

Lauch in Ringe geschnitten
Kartoffeln in größere Würfel geschnitten – beide Zutaten etwa gleich viel…

Den Lauch in Öl andünsten, die Kartoffeln zugeben.

Das Gemüse nun mit mit 1/2 Wasser und 1/2 Sahne bedecken,  1-2 Würfel Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und eine Prise Muskat  zugegeben und weich kochen.

Pürieren und servieren / schnell, einfach und lecker!

Natürlich klappt die Zubereitung auch super im Thermomix!! Erfahrene Besitzerinnen werden wissen, wie man das macht….

Tipp: man kann die Suppe auch noch mit Schmelzkäse verfeinern und/oder mit einem Löffel Schmand anrichten.

Spätzle – Gyros – Auflauf

Zutaten und Zubereitung für 4 Personen  IMAG2238

500 g Gyros / roh
250 g Spätzle / roh
1 Dose Mais ohne Saft
1 Glas Minichampignons ohne Saft

Diese 4 Zutaten miteinander vermischen und in eine Auflaufform geben.

300 ml süße Sahne (Cremefine)
300 ml Milch
2 Pä. Rahmsoße z.B. von Knorr

Daraus eine Soße anrühren und über die Nudel- Fleischmischung verteilen.

100 – 150 g geriebenen Gouda auf den Auflauf streuen, alles mit Alufolie abdecken und etwa 50-60 Minuten bei 200° in den Backofen zubereiten.
Garprobe durchführen und nochmal 10 Minuten ohne Folie goldbraun überbacken.

Gut für Gäste!!

Koreanisches Omlett

Zutaten P1020167

4 Eier – verquirlt
1 Frühlingszwiebel – klein geschnitten
4 Scheiben gekochten Schinken – klein geschnitten
1 kleine Zwiebel – klein geschnitten
1 Bund enoki Pilze (gibt es bei uns nicht, deshalb hatte ich Champignons)
1 Paprika (kann man auch weglassen) – klein geschnitten
2 gesalzene/getrocknete Algenblätter
1 Tasse gekochten Reis (klebrig)für die Füllung
1/2 TL Gemüsebrühe
1 TL Wasser
2 TL Öl

Zubereitung

Das Öl in einer Pfanne erhitzen.

Alle Zutaten bis auf den Reis und die Algenblätter miteinander vermischen.

Die Hälfte der Eimasse in die Pfanne geben und nicht zu heiss anbraten und wenden. Wenn das Ei zu stocken beginnt, ein Algenblatt auf die Masse legen und andrücken. Die Hälfte von dem Reis auf das untere Ende des Algenblattes legen und den Pfannkuchen umschlagen – die andere Seite auch umschlagen. (Also jeweils 1/3 in die Mitte umschlagen)

Nun noch einmal wenden und vorsichtig aus der Pfanne heben.

Die Rolle diagonal in Streifen schneiden und mit dem 2. kleingebröseltem Algenblatt dekoriert anrichten.

Man kann einen Salat dazu reichen und hat so eine leckere Hauptmahlzeit.

asiatische Nudelpfanne

Zutaten je nach Geschmack und Vorrat  P1020107

Hähnchenschnitzel in schmale Scheiben geschnitten
Karotten in Streifen
Knoblauch in Würfeln
Lauch in Ringe
Paprika in Ringe
Chinakohl in Streifen
1 Ei verschlagen
Asiatische Nudeln

Sesamöl, Sojaosse, Salz, Pfeffer, evtl Austern- oder Fischsosse, Ingwer in kleine Würfel

Zubereitung

Die Fleischstücke in Sesamöl heiss anbraten (die Temperatur während der ganzen Zeit nicht reduzieren), mit Sojasosse ablöschen und noch einen Moment unter Wenden weiter braten.

In der Zwischenzeit die Nudeln in eine Schüssel füllen, mit kochendem Wasser übergiessen und abgedeckt ziehen lassen (evtl. salzen)

Nun die restlichen Zutaten zufügen, würzen und mit anbraten – immer wieder umrühren. Wenn das Gemüse bissfest ist, in der Mitte ein wenig Platz machen und das Ei in die Mitte der Pfanne (Wok) geben und durchgaren. Dann mit den anderen Zutaten vermischen.

P1020111

Nach etwa 10 Minuten die Nudeln abgiessen, zufügen und gut vermischen. Alles noch einmal abschmecken und servieren!!

P1020115

Rouladen

Zutaten P1020055

1 – 2 Rouladen pro Person
Pfeffer, Salz
Senf
1-2 Gewürzgurken
geräucherte Speckstreifen
1-2 Zwiebeln

Zubereitung

Die Rouladen abwaschen, trocken tupfen. Die Innenseite nun mit Senf bestreichen, mit Salz und Pfeffer würzen, mit 2 Speckstreifen, etwas kleingeschnittener Zwiebel und Gewürzgurke belegen. Die Seiten einschlagen und die Rouladen zusammen rollen. Mit einem Zwirnsfaden zusammen binden.

In etwas Butterschmalz rundherum gleichmäßig anbraten. Mit Fleischbrühe oder Wasser (Rotwein) ablöschen und circa 1,5 Stunden köcheln lassen. Nach der Hälfte der Zeit die Rouladen wenden.

Für einen guten Soßengeschmack kann eine Scheibe Kassler und/oder einige getrocknete Waldpilze mitgegart werden. Nun noch mit Mondamin (Maisstärke) andicken.

Als Beilage sind Klöße und Rotkraut gut geeignet.