Pizzaschnecken

Zutaten für etwa 40 Stück 

Pizza Schnecken

Pizzaschnecken

Teig:
 
600 g Mehl
1 1/2 TL Salz
1 Würfel Hefe, 40g
340 g Wasser, lauwarm
10 g Olivenöl
 
Füllung:
 
200 g Schinken oder Salami, in Stücken
150 g Emmentaler, in Stücken
2 Tomaten (200g), in Stücken
1 Zwiebel, geviertelt
1 Paprikaschote, in Stücken
2 TL Pizzagewürz
100 g Frischkäse oder Schmand

Zubereitung

Ausgesuchte Adressen

Hier habe ich ein paar Adressen zusammengestellt die ausgesuchte Waren verkaufen, sie sollten mal reinschauen:

Links

Links

Agro-Millo, Olivenoele, Buje www.agro-millo.hr
Kozlovic`, Weingut, Momjan-Valle, www.kozlovic.hr
Natura Tartufi, Trueffel, Buzet, www.tartufi.hr
Grills vom Feinsten, www.weberstephen.de
Tolle Kekse, www.henkundhenri.de
Graviertes Besteck, www.die-wunderkammer.de
Kandierte Rosen, www.mutterland.de
Makronen, www.makroenchen-manufaktur.de
Coole Sachen: www.shabby-style.de
Auch ein super Laden http://cala-kocht.de/shop
Für parties http://www.party-princess.de
Hier kaufe ich meine Vanille, http://www.madavanilla.de/shop

Meine Lieblings Kochstars:

Nigella Lawson: http://www.nigella.com/recipes
Jamie Oliver: http://www.jamieoliver.com/
Gordon Ramsay: http://www.gordonramsay.com/

Und hier eine Kampagne die mir an dem Herzen liegt:

DIE HÄLFTE ALLER IN DER NORDSEE GEFANGENEN FISCHE WERDEN TOT ÜBER BORD GEWORFEN.

871,741

PERSONEN UNTERSTÜTZEN DIE KAMPAGNE SO WEIT!

FISHFIGHT

machen sie mit: http://www.fishfight.de/

Feigenkonfituere mit Mohn

Zutaten:

Feigenkonfituere mit Mohn

Feigenkonfituere mit Mohn


800g rote Feigen, reif
1 Zimtstange
200ml trockener Rotwein
500g Gelierzucker 2:1
200g gemahlener Mohn

Zubereitung:
Die Feigen waschen, trocknen und klein schneiden. Mit der Zimtstange, Rotwein und Zucker mischen. Nun 2 Stunden abgedeckt ziehen lassen. Danach Mohn untermischen und aufkochen lassen. 4 Minuten unter ruehren kochen lassen. Nun einen Gelierprobe durchfuehren. In heiss ausgespuelte Glaeser fuellen gut verschliessen und 10 Minuten auf den Kopf stellen. Dann wenden und kuehl und dunkel lagern.

Sauerteig

 

Sauerteig

Sauerteig

…kann man selbst ansetzen. Er braucht bis zur Verwendung mindestens 4 Tage, ist aber einfach herzustellen:

2 Becher Wasser – 2 Becher Mehl – 1 EL Zucker – 2 1/2 TL Hefe verrühren und in eine Schüssel (kein Metall) füllen. Die Schüssel muss nun mit einem Geschirrtuch abgedeckt werden und an einem warmen Ort 4-5 Tage stehen gelassen werden. Täglich 1-2 mal muss die Mischung umgerührt werden.

Nicht verwendeter Sauerteig kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er kann immer wieder neu zum Gehen gebracht werden, indem man o.e. Zutaten (ausgenommen die Hefe) darunter rührt und den Ansatz bis zur Verwendung mindestens einen Tag bei Zimmertemperatur gehen lässt.

Falls sich der Sauerteig orange oder rot verfärbt und nach Essig riecht, ist er verdorben.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hier noch ein paar Informationen über Sauerteig, ich habe Stunden gelesen und es studiert und finde es ehrlich gesagt ziemlich schwierig aber ich mag nicht aufgeben, weil ich Roggenbrot sehr gerne esse.

Regel für die Menge des Sauerteiges und das Backergebnis vom Brot:

250 g Roggenmehl mit 250 g lauwarmen Wasser und 25 g Anstellgut vermengt und 16 Stunden bei etwa 26° zugedeckt reifen lassen ergibt 525 g Roggen-Vollsauer

Versäuert wird mit zwischen 30 und 50 % der Roggenmehlmenge (je nach Geschmack).
Will man ein mildes Brot, so benötigt man mindestens genauso viel Sauerteig (Roggen-Vollsauer s.o.), wie im Brotteig noch Roggenmehl dazu kommt.
Für ein kräftiges und saures Brot braucht man höchstens doppelt so viel Sauerteig, wie im Brotteig noch Roggenmehl dazu kommt.

Hier ist nun das erste Ergebnis meiner Studien:    mein 1. Sauerteigbrot – mit Körnern

Sauerteig trocknen

Man streicht einfach einen Teil des Teiges nach dem Gehen über Nacht sehr dünn auf Backpapier und trocknet es (nicht im Backofen bei Hitze, das zerstört die Hefen!!). Das “Trockensauer” in ein Glas abgefüllt, hält sich jahrelang.

Zur Reaktivierung 25 g getrocknenten Sauerteig mit 25g Roggenmehl und 50 ml warmen Wasser (30°) gut vermengen und bei Zimmertemperatur 15 – 24 Stunden reaktivieren lassen. Mit 25 g Roggenmehl und 25 ml Wasser nachfüttern und 6 Stunden reifen lassen. Diesen Schritt noch einmal wiederholen. Dann sollte der Teig wieder anfangen zu blubbern. (ergibt 200 g Anstellgut)

Japanische gedämpfte Flower-Rolls

Dafür braucht man:

Japanische gedämpfte Flower-Rolls

Japanische gedämpfte Flower-Rolls

250 gramm Weizenmehl oder Dinkelmehl (wie man mag/verträgt)
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Zucker
1 TL Salz
1/3 Würfel frische Hefe (man kann auch Trockenhefe verwenden)
165 ml lauwarmes Wasser

Aus diesen Zutaten einen Teig herstellen und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

Nun benötigt man noch:

4 EL Öl (ich nehme Olivenöl)
4 EL kleingeschnittene Frühlingszwiebeln
eine Handvoll angebratene Speckwürfel (kann man auch gut weglassen – ist nur mal für meinen Sohn 😉 )
etwas Mehl zum Ausrollen
ca. 10 Stück Pergamentpapier

Den Teig ausrollen, mit Öl bepinseln und mit den Frühlingszwiebeln und Speckwürfeln belegen, zu einer Rolle formen und mit einem scharfen Messer in etwa 1,5 cm breiten Streifen schneiden.

Nun der schwierigste Teil: je 2 solche Streifen nebeneinander legen, zusammen drücken und an den Enden in die entgegengesetzte Richtung drehen + die Enden dann unten zusammenführen.

Jeweils ein Stück Pergamentpapier mit Öl bepinseln, ein Teilchen darauf legen und im Wasserdampf 10-15 Minuten dämpfen.

Nun mit einer Tasse Jasmintee lauwarm genießen …hmmm yummy!!

P1010623
P1010625
P1010626P1010628
P1010629P1010632